Leitbild

Der Leitgedanke unserer Förderschule ist das Erreichen des bestmöglichen Schulabschlusses für alle Schülerinnen und Schüler in der jeweils angemessenen Beschulungsform.

Um den Leitgedanken zu realisieren, müssen Lernorganisation, die Zusammenarbeit mit Eltern sowie der Umgang miteinander den Bedürfnissen und Erfordernissen der Schülerinnen und Schüler angepasst werden.

Eine Förderung dieser Schülerinnen und Schüler strebt bei einem hohen Maß an Verständnis, besonderer persönlicher Zuwendung und pädagogisch-psychologischer Unterstützung einen Aufbau von Grundverhaltensweisen an.

Schülerinnen und Schüler, Lehrerkräfte und Eltern fühlen sich gemeinsam verantwortlich für eine Kultur des Lernens und Arbeitens, die auf gegenseitiger Wertschätzung und Annahme beruht, die Leistung fördert und fordert und Schülerinnen und Schülern Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Lernen ermöglicht.

Kurze Wege und permanente Zusammenarbeit garantieren für Eltern und Schüler*innen wenig Aufwand bei der Umsetzung reintegrativer Maßnahmen.

 undefined

 

Ziele unserer Schule
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Schulsozialarbeit, durchgängige Transparenz

  • Förderung und Forderung der leistungsstarken und -schwachen Schülerinnen und Schülern

  • Schulprogrammarbeit

  • Ressourcenorientierte und wertschätzende Ansätze in der Arbeit im Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und Schüler

  • Ausbau und Weiterentwicklung der Förderinstrumente/Förderplanung

  • Angebote im Rahmen der Einzelfallbetreuung

  • Begleitung und Unterstützung von Übergängen

  • Förderung sozialer Kompetenzen und dem Miteinander

  • Regelmäßige Fallbesprechungen ggf. Fallkonferenzen

  • Intensive Elternarbeit (beratend, unterstützend, ressourcenorientiert und die vorhandene Erziehungskompetenz stärkend) besonders in enger Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit

  • Vermehrt präventive Angebote/ Ansätze schon in den unteren Jahrgängen

  • Freizeitangebote in unterrichtsfreier Zeit

  • Fort- und Weiterbildung zur bestmöglichen Umsetzung der Schulsozialarbeit

 

zurück <<